Datenschutz
Die HvS-Consulting AG betreibt
mit der Unterstützung der activeMind AG eine Internetseite, um interaktive
Online-Schulungen anzubieten. Ihr Unternehmen misst dem Schutz der Privatsphäre
hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im
Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie mit Ihren persönlichen Daten umgegangen
wird.
1. Wer ist Verantwortlicher?
Verantwortlicher im
Sinne des Datenschutzrechts ist Ihr Arbeitgeber, der Ihnen die Schulung
ermöglicht. Sie erreichen diese unter der Ihnen bekannten Adresse.
Den Datenschutzbeauftragten
Ihres Arbeitgebers erreichen Sie unter der Ihnen bekanntgegebenen
Kontaktmöglichkeit.
2. Welche
Verarbeitungstätigkeiten werden vorgenommen?
Kategorie:
Online-Schulungsportal (Registrierung)
|
Zweck und
Rechtsgrundlage
|
Ihre
Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um die gesetzliche Verpflichtung
zu erfüllen, Mitarbeiter hinsichtlich des Datenschutzes zu sensibilisieren.
Die
Angabe Ihrer betrieblichen E-Mail-Adresse und Ihres Namens erfolgt
ausschließlich zu dem Zweck, um Ihnen die Funktion der Generierung eines
personalisierten Zertifikates nach erfolgreichem Abschluss der
Online-Schulung zu ermöglichen. Ferner Sie zu identifizieren, falls Sie von
Ihren Rechten als betroffene Person Gebrauch machen wollen.
Die
Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des
berechtigten Interesses an der Erstellung des Zertifikates nach erfolgreichem
Abschluss der Online-Schulung.
|
Empfänger der Daten
|
Der
Verantwortliche setzt für die Bereitstellung der Online-Schulung den
Dienstleister HvS ein, der als Auftragsverarbeiter tätig wird.
|
Speicherdauer
|
Daten werden in
diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange sie zur Zweckerreichung
erfolgreich sind bzw. um der Dokumentationspflicht nachzukommen. Eine
Löschung erfolgt spätestens nach 6 Monaten.
|
Bereitstellung
vorgeschrieben oder erforderlich
|
Die Bereitstellung
Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, da wir gesetzlich dazu
verpflichtet sind nachzuweisen, dass unsere Mitarbeiter regelmäßig zum
Datenschutz geschult werden.
|
Kategorie: Aufruf der Webseite
|
Zweck,
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
|
Bei Aufruf der Website,
werden nur solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an den Server
übermittelt (sog. „Server-Logfiles“).
Der Verantwortliche
behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten
konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Die Verarbeitung
erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Website.
|
Empfänger der Daten
|
Der
Verantwortliche setzt für Betrieb und Wartung der Webseite technische
Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter tätig werden.
|
Speicherdauer
|
Einzelheiten zu den Speicherdauer der Cookies, finden
Sie in den Cookie-Hinweisen.
|
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
|
Die Bereitstellung der vorgenannten
personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich
vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der
Dienst und die Funktionsfähigkeit der Website nicht gewährleistet.
|
Widerruf der Einwilligung
|
Einzelheiten zu den Opt-out Möglichkeiten, die im
Rahmen dieser Tracking Tools zum Einsatz kommen, finden Sie in den Cookie-
und Opt-out Hinweisen.
|
3. Informationen zu
eingesetzten Cookies
Einsatz
von Cookies
Teilweise werden auf der
Website „Cookies“ eingesetzt. Hinter dieser Standardtechnologie verbergen sich
kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden
und die es unter anderem möglich machen, den Besuch einer Webseite komfortabler
oder sicherer zu gestalten. Auch können Cookies dazu dienen, das Angebot auf
einer Webseite besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf
Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Kategorie: Verwendung technisch notwendiger Cookies
|
Art und Zweck der Verarbeitung:
|
Wir
setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige
Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch
nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
·
Spracheinstellungen
·
Log-In-Informationen
Der
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für
diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird.
Für
folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
·
Übernahme
von Spracheinstellungen
·
Merken von
Suchbegriffen
|
Rechtsgrundlage:
|
Die
Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des
berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer
Website.
|
Empfänger
|
Der
Verantwortliche setzt für Betrieb und Wartung der Webseite technische
Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter tätig werden.
|
Speicherdauer:
|
Eine Übersicht
zu den einzelnen Cookies und der Speicherdauer finden Sie in der
nachfolgenden Tabelle.
|
Bereitstellung
vorgeschrieben oder erforderlich:
|
Die
Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich
noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und
die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können
einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
|
Widerruf
der Einwilligung
|
Sie
können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten
Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und
Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab
blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die
notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
· Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
·
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
· Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
· Opera: http://www.opera.com/de/help
· Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
|
Informationen
über die eingesetzten Cookies
Soweit Sie durch Ihre
Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben,
können folgende Cookies auf den Webseiten zum Einsatz kommen:
Name
|
Zweck
|
Ablaufdatum
|
ASP.NET_SessionId
|
Dieses
Cookie dient als Identifikationsmerkmal für die Dauer des Besuchs auf der Webseiten
|
Sitzungsende
|
Lang
|
Dieses Cookie
beinhaltet Angaben zur verwendeten Sprachversion.
|
Sitzungsende
|
hvsAuthCookie
|
Dieses
Cookie dient zu Authentifizierungszwecken
|
Sitzungsende
|
4. Welche
Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person
hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach
Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch
aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht
und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Eine erteilte
Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit
gegenüber dem Verantwortlichen widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung,
also vor dem 25. Mai 2018, erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der
Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf
erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Darüber hinaus
besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
(Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den
nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Information über Ihr
Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht,
aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch
ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines
Widerspruchs
Der Widerspruch kann
formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse
und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte an die Personalabteilung Ihres
Arbeitgebers.